Biodiversität und Photovoltaik vereint auf einer Fläche

RWA Solar Solutions hat ein Pilotprojekt realisiert, das einzigartig in Österreich ist. Eine Photovoltaik-Großanlage kombiniert mit Biodiversitätsflächen ermöglicht die Energiegewinnung im Einklang mit der Natur. Dazu wurde in Pöchlarn eine Photovoltaik Anlage mit ca. 10.000 Solarpaneelen am Gelände der Garant Tiernahrung errichtet. Auf einer Fläche von fünf Hektar werden insgesamt 4,1 MWp Leistung betrieben und damit die Hälfte des Stromverbrauchs von Garant direkt genutzt.

Das „Öko-Solar-Biotop Pöchlarn“ gliedert sich in zwei Bereiche. Auf 90 Prozent der Fläche stehen Paneele mit Südausrichtung und fixer Neigung. Der Boden darunter wurde mit einer artenreichen Saatgutmischung begrünt und die gesamte Anlage mit einer Biodiversitätshecke umrandet, dadurch wird Lebensraum für Insekten, Vögel, Schmetterlinge, Amphibien und Kleinsäuger geschaffen. Durch die besondere Montageart mittels Rammprofilen kann das Regenwasser zwischen den PV-Modulen durchfließen, damit wird die Bodenversiegelung vermieden. Diese Biodiversitätsfläche wird von der Universität für Bodenkultur (Boku) wissenschaftlich über die nächsten Jahre hinweg evaluiert.

Auf der restlichen Fläche werden drei verschiedene Modelle der Agrar-Photovoltaik getestet. In diesem Sinne ist die Anlage in Pöchlarn ein Role-Model. Die „Wanderfrucht“ mit drehbaren Paneelen für eine optimale Bearbeitung mit Traktoren, „Südernte“ für die Nutzung mit Mähdrescher und „Powerkultur“ für Obstbäume und Sträucher. Die RWA Solar Solutions bietet den Landwirten sämtliche Leistungen von der Planung und Errichtung über den Betrieb bis hin zur Vermarktung der Energie. Die Kulturen und der Boden werden von den Paneelen vor Wettereinflüssen wie Sonneneinstrahlung, Starkregen und Hagel geschützt. Die Flächen werden wissenschaftlich von dem Francisco Josephinum betreut.

RWA Solar Solutions und Frutura kooperieren im Bereich Agrar-Photovoltaik

Für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzfläche konnte die Firma Frutura, Produzent und Österreichs größter Vermarkter von Obst und Gemüse, als Partner gewonnen werden.

Das Ökosolar-Biotop Pöchlarn kombiniert eine einzigartige Photovoltaik-Anlage mit Biodiversitätsflächen und einer Testanlage für Agrar-Photovoltaik. Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Stromerzeugung im Einklang mit der Natur und einer landwirtschaftlichen Nutzung. Das ermöglicht eine deutliche Steigerung der Flächeneffizienz. Bei dem Konzept wurde speziell die Praxistauglichkeit in den Mittelpunkt gerückt. Aus diesem Grund suchte RWA Solar Solutions auch einen kompetenten Partner, der die Testanlage bewirtschaften soll.

Frutura testet Anbau mit Apfelbäumen

Oliver Eisenhöld Bereichsleiter Energie RWA Raiffeisen Ware Austria: „Wir freuen uns sehr, die Firma Frutura als Partner für die Nutzung der Testfläche gewonnen zu haben. Die kommenden Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel und die Energiewende können durch Konzepte wie Agrar-Photovoltaik minimiert werden. Wir wollen damit die regionale Versorgung mit Lebensmitteln und unabhängiger Energie langfristig unterstützen.“

Auf einer definierten Referenzfläche direkt unter der Photovoltaik Anlage wird nun der Anbau von Apfelbäumen getestet.

„Die Frutura ist ein Pionier der nachhaltigen Landwirtschaft. Mit dem Einsatz der Geothermie haben wir neue Maßstäbe bei der ganzjährigen, ressourcen-schonenden Produktion von Obst und Gemüse gesetzt. Mit der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Schutz unserer Apfelernte gehen wir den nächsten innovativen Schritt. Die Zusammenarbeit mit RWA Solar Solutions ist beispielhaft dafür, dass wir die Welt gemeinsam besser machen können, ohne auf Lebensqualität oder auf eine effiziente Produktion verzichten zu müssen“, so Fritz Häupl Leitung strategische Beschaffung Frutura.

 

Konzept bis Baubeginn: April 2019 bis Nov 2020
Baubeginn bis Fertigstellung: Nov 2020 bis Sep 2021

Weitere Informationen

Anlagenparameter
PV-Generatorleistung
4.090,61 kWp
Anlagenfläche
ca. 50.000 m²
Modulfläche
ca. 20.300 m²
Modulanzahl
ca. 10.044 Stk
Jahresproduktion
4.600.000 kWh
Vermiedene CO2-Emissionen
1.629 t/Jahr (0,3543 kg/kWh)